Unsere Projekte


Innerhalb von GROCE kommen Wissenschaftler aus verschiedenen naturwissenschaft- lichen Disziplinen zusammen, um gemeinsam ein besseres Verständnis für das grönländische Klimasystem zu schaffen. Um die Wechselwirkungen zwischen den grönländischen Eisschild, den Gletschern, der Atmosphäre und den umliegenden Ozean besser zu verstehen, wenden wir eine Vielzahl von modernen Messmethoden, Satellitendaten und Modellsimulationen an.

GROCE gliedert sich dafür in 11 Teilprojekte, die an verschiedenen deutschen Universitäten und Forschungszentren angesiedelt sind. Jedes Projekt verfolgt (basierend auf der Expertise der Arbeitsgruppe) spezifische Fragestellungen rund um GROCE. Da unsere Fragestellungen alle eng miteinander verwoben sind, tauschen wir uns viel zwischen den Teilprojekten aus und arbeiten eng zusammen, um gemeinsam unsere übergreifenden Forschungsziele zu erreichen.

Unsere Arbeiten werden finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - dafür sind wir sehr dankbar! Nach unserer ersten erfolgreichen Projektphase, die von Mai 2017 bis April 2020 lief, sind wir froh unserer Arbeiten in einer zweiten Projektphase (bis 2023) weiter führen zu können - und so die Wechselwirkung Eisschild-Gletscher-Ozean im Detail zu erforschen!

Teilprojekt 1 hat das Ziel, das Verbundprojekt GROCE zu koordinieren und die wissenschaftlichen Teilprojekte bei ihrer Zusammenarbeit zu unterstützen - um so den maximalen Erfolg aus unserem Verbundvorhaben zu ziehen!

In Teilprojekt 2 untersuchen wir Prozesse, welche zum Abschmelzen des 79°N-Gletschers führen. Steuert die schwimmen- de Gletscherzunge in den kommenden Jahrzehnten auf einen Zerfall zu?

Teilprojekt 3 hat mittels eines numerischen Modells den Effekt der Gezeiten auf die Bewegung der Aufsetzlinie zwischen schwimmender Gletscherzunge und gegründetem Inlandeis des 79°N Gletschers untersucht.

Das Ziel von Teilprojekt 4 ist die Bestimmung der basalen Schmelzwasser- verteilung und deren Änderungen mithilfe der Analyse von Helium und Neon-Isotopen in Wasserproben.

In Teilprojekt 5 untersuchen wir Prozesse, die maßgeblich das Verhalten der peripheren Gletscher steuern. Dazu werden Eis-Ozean-Wechselwirkungen parametrisiert und in ein existierendes Gletschermodell implementiert.

Das Teilprojekt 6 verfolgt das Ziel, die glazial‐isostatische Ausgleichsbewegung (GIA) der Erdkruste in Nordost‐Grönland zu bestimmen und Prozesse zu identifizieren, welche die beobachteten Änderungen in der Eismasse hervorrufen.

Ziel von Teilprojekt 7 ist es, supraglaziale Schmelzwasserseen - zeitlich und räumlich hoch aufgelöst - mithilfe von Satellitendaten zu erfassen.

Teilprojekt 8 untersucht die Wechsel- wirkung zwischen Atmosphäre und Gletscheroberfläche und zielt auf die Bestimmung der Oberflächenmassenbilanz der Region um den 79°N-Gletscher ab.

In Teilprojekt 9 soll mittels Modellsimu- lationen der Frage nachgegangen werden, welche hydrodynamischen Prozesse für basale Schmelzraten und Wärmeflüsse unter der Gletscherzunge des 79°N-Gletschers verantwortlich sind.

In Teilprojekt 10 wird untersucht wie sich Schmelzwassersignaturen im Ozean ausbreiten und wie gut die Modellsimulationen mit Beobachtungen übereinstimmen.

Teilprojekt 11 untersucht die Ozeanströmungen rund um Grönland und deren Beeinflussung durch erhöhten Schmelzwassereintrag durch grönlands Gletscher, sowie dessen Rückwirkungen auf diese Schmelzprozesse.

Hier finden Sie eine Übersichtsgrafik über all unsere GROCE-Teilprojekte mit all unseren Projektpartnern, Forschungs- schwerpunkten und unseren übergreifenden Forschungszielen.

Koordination

Prof. Dr. Torsten Kanzow

Alfred-Wegener-Institut
Klußmannstr. 3d
27570 Bremerhaven
+49(471)4831-2913 
Torsten.Kanzow@awi.de

Social Media

Projektpartner