
Unsere Projekte
Innerhalb von GROCE kommen Wissenschaftler aus verschiedenen naturwissenschaft- lichen Disziplinen zusammen, um gemeinsam ein besseres Verständnis für das grönländische Klimasystem zu schaffen. Um die Wechselwirkungen zwischen den grönländischen Eisschild, den Gletschern, der Atmosphäre und den umliegenden Ozean besser zu verstehen, wenden wir eine Vielzahl von modernen Messmethoden, Satellitendaten und Modellsimulationen an.
GROCE gliedert sich dafür in 11 Teilprojekte, die an verschiedenen deutschen Universitäten und Forschungszentren angesiedelt sind. Jedes Projekt verfolgt (basierend auf der Expertise der Arbeitsgruppe) spezifische Fragestellungen rund um GROCE. Da unsere Fragestellungen alle eng miteinander verwoben sind, tauschen wir uns viel zwischen den Teilprojekten aus und arbeiten eng zusammen, um gemeinsam unsere übergreifenden Forschungsziele zu erreichen.
Unsere Arbeiten werden finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - dafür sind wir sehr dankbar! Nach unserer ersten erfolgreichen Projektphase, die von Mai 2017 bis April 2020 lief, sind wir froh unserer Arbeiten in einer zweiten Projektphase (bis 2023) weiter führen zu können - und so die Wechselwirkung Eisschild-Gletscher-Ozean im Detail zu erforschen!




Koordination

Prof. Dr. Torsten Kanzow
Alfred-Wegener-Institut
Klußmannstr. 3d
27570 Bremerhaven
+49(471)4831-2913
Torsten.Kanzow@awi.de
Social Media

Projektpartner
